Maschinen- und Apparatebau Hagen GmbH
       KONTAKT

Ovale Wickelfalzrohre im Glasaufzug am Städtischen Klinikum Braunschweig

Das Städtische Klinikum Braunschweig zählt zu den größten Krankenhäusern Niedersachsens. Das Klinikum versorgt jährlich etwa 50.000 stationäre und rund 200.000 ambulante Patienten an drei Standorten in Braunschweig und ist ein Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover. Es umfasst 22 Kliniken, 10 selbstständige klinische Abteilungen und 8 Institute, die nahezu alle medizinischen Fachrichtungen abdecken. 

Im Rahmen der aktuellen Modernisierung wurde ein neuer gläserner Aufzug gebaut. Dieser setzt nicht nur architektonisch Akzente, sondern übernimmt auch funktional wichtige Aufgaben, wie etwa den schnellen und barrierefreien Patiententransport.

Moderne ovale Wickelfalzrohre im Glasaufzug des Städtischen Klinikums Braunschweig – effiziente Lüftungstechnik mit ästhetischem Design in architektonischer Glasfassade.

Technische Herausforderung: Klimatisierung der Glaskonstruktion

Die Aufzugskabine selbst benötigt keine zusätzliche Belüftung, da der Luftwechsel durch den normalen Betrieb gewährleistet ist. Die besondere Herausforderung bestand jedoch in der Klimatisierung der gläsernen Aufzugsschächte. Vor allem im Sommer könnte sich der verglaste Innenraum der Aufzugskonstruktion zu stark aufheizen.

Ovale Wickelfalzrohre mit Lüftungsgittern

Zur Vorbeugung wurden daher ovale Lüftungskanäle verwendet. Die eingesetzten Ovalrohre fügen sich architektonisch und platzsparend zwischen der Glasfassade und den Aufzügen ein. Sie dienen der Klimatisierung und halten die Temperatur im Innenraum angenehm kühl. Die Luft wird gleichmäßig über die integrierten Lüftungsgitter eingebracht.

Eingebaut wurden Rohre mit den Abmessungen 300 × 710 Millimeter, die strömungstechnisch dem äquivalenten Durchmesser eines 490-Millimeter-Rundrohres entsprechen. Durch diese Bauform konnte eine Platzersparnis von 190 Millimetern gegenüber einem runden Luftkanal erreicht werden. Ein entscheidender Vorteil in der engen Einbausituation zwischen Glasfassade und Aufzugsschacht.

Alle Ovalrohre sowie die dazugehörigen Formstücke wurden im einheitlichen RAL-Farbton 9007 Graualuminium matt mit einem Glanzgrad von 30 Prozent pulverbeschichtet. Dadurch fügen sie sich dezent in die sichtbare Architektur ein und wirken trotz ihrer technischen Funktion zurückhaltend und hochwertig.

Vorteile der Ovalrohre im Projekt

  • Platzoptimierung: Durch ihre flache Bauform eignen sich Ovalrohre besonders für enge Einbausituationen.
  • Ästhetik: Im gläsernen Aufzugsschacht sind die Rohre sichtbar, wirken aber durch ihre Form und dezente Integration unaufdringlich.
  • Funktionalität: Gewährleistung einer angenehmen Temperatur im Aufzugsschacht – besonders relevant für den Komfort von Patienten, Besuchern und Klinikpersonal.
Ovale Wickelfalzrohre im Glasaufzug des Städtischen Klinikums Braunschweig. Das Gebäude spiegelt sich in der Glasfassade.

Städtisches Klinikum Braunschweig

www.klinikum-braunschweig.de

www.klinikum-braunschweig.de/ueber-uns/die-neue-zentralklinik

www.klinikum-braunschweig.de/aktuelles-veranstaltungen/aktuelles?article=467

 

Lüftungs- und Anlagenbau, Caverion Deutschland GmbH: www.caverion.de

Architekt, Henn GmbH: www.henn.com

Fachplanung, SÜSS Beratende Ingenieure: www.ibsuess.de